Unternehmensschwerpunkte
Hochschulgastronomie
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein betreibt an sechs Hochschulstandorten Mensen, Cafeterien und Café Lounges und bietet Studierenden damit täglich preiswertes und gesundes Essen. Neben leckeren warmen Gerichten können sich Gäste auch auf Snacks, Salate, Baguettes, Waffeln und eine große Auswahl an Getränken freuen. Das Team der Hochschulgastronomie im Studentenwerk verfolgt die neuesten kulinarischen Trends und orientiert sich mit seinem Angebot an den Wünschen der Studierenden. Bei der Arbeit spielen neben einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis selbstverständlich auch Qualität und Nachhaltigkeit eine große Rolle. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein wurde bisher zweimal mit dem Kieler Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Wohnen/Facility Management/Bau
Die Abteilung Wohnen/Facility Management/Bau sorgt unter anderem für bezahlbare und hochschulnahe Wohnmöglichkeiten für die Studierenden. Zurzeit stehen 20 Wohnheime in Schleswig-Holstein zur Verfügung. Zusätzlich ist die Abteilung für die Mensen und Kindertagesstätten des Studentenwerks verantwortlich und kümmert sich um die Instandhaltung der Gebäude und der Grünanlagen, die regelmäßige Wartung und Kontrolle aller technischen Einrichtungen und die Einhaltung der Vorschriften zu Gesundheit und Sicherheit im gesamten Betrieb. Darüber hinaus plant die Abteilung alle Neubauten sowie Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Unternehmen.
Ausbildungsförderung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amts für Ausbildungsförderung sind Ansprechpersonen für Studierende, wenn es um das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) geht. Das Studentenwerk ist für die Hochschulstandorte Kiel, Flensburg, Lübeck, Wedel, Heide und Elmshorn verantwortlich. Außerdem ist es für die Auslandsförderung von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden in Dänemark, Island und Norwegen zuständig. Die Studierenden werden am Hauptstandort in Kiel oder an der Außenstelle in Flensburg beraten. An den anderen Hochschulstandorten gibt es regelmäßige Außensprechstunden, in denen Fragen geklärt werden können.
Beratung/Familie/Internationales
Das Studentenwerk bietet den Studierenden eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten an. In der Sozialberatung und psychologischen Beratung werden Studierende unter anderem bei Fragen zur Studienfinanzierung, Versicherungen, Prüfungsängsten oder Selbstwertproblemen unterstützt. Das Aufgabenfeld umfasst Beratungsgespräche, Vorträge, Gruppenveranstaltungen und Trainings ebenso wie Netzwerktreffen und die Verwaltung und Ausgabe von Unterstützungsleistungen. Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und internationale Studierende werden zielgruppenspezifische Services angeboten, etwa die Mobilitätshilfe oder das Mentoring-Programm „Study Buddy“. Studierenden mit Kind stehen in Kiel, Flensburg und Lübeck insgesamt sieben Kindertagesstätten zur Verfügung.
Kommunikation und Kultur
Die Abteilung Kommunikation und Kultur des Studentenwerks organisiert ein abwechslungsreiches kulturelles Programm für ein lebhaftes Campusleben an den Hochschulstandorten. Den Studierenden werden verschiedene Kurse und Workshops – vom Fotografieren und Filmen über Malen und Theater spielen bis zum Stricken und Häkeln – angeboten. Außerdem finden über das Semester verteilt Theateraufführungen, Filmabende oder Poetry Slams statt. Die Abteilung verantwortet darüber hinaus die Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens. Sie erstellt Pressemitteilungen und Werbematerialien, beantwortet Presseanfragen und pflegt die Social-Media-Kanäle des Studentenwerks.
Hochschulservice & Seeburg GmbH (HSG)
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein hat im Jahr 1994 zur Unterstützung seines Kerngeschäfts die Hochschulservice & Seeburg GmbH als Tochtergesellschaft gegründet. Sie ist Dienstleister für das Studentenwerk SH in folgenden Bereichen: Reinigung und Spüldienste in den Mensen, Wohnheimen und Kitas, Schließdienste, Umzüge, Vertretungen von Hausmeistern sowie die Begleitung von Veranstaltungen. Bei der Reinigung kommen neben innovativen biotechnologischen Reinigungsmitteln modernste Werkzeuge und Geräte zum Einsatz. Besondere Schwerpunkte bilden zudem das Qualitätsmanagement sowie die Personalentwicklung.