Historie
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein blickt auf eine lange Geschichte und Entwicklung zurück: Am Ende des Ersten Weltkrieges war die wirtschaftliche Lage der Studierenden und Lehrenden dramatisch schlecht. So schlossen sich Studierende und Professoren zu unabhängigen Selbsthilfegruppen und Notgemeinschaften zusammen. Daraus entwickelte sich in den Jahren 1921/22 die offizielle „Studentenhilfe“.
Ab 1933 unterlag auch das Studentenwerk in Kiel dem Einfluss der Nationalsozialisten. 1938 kam es zur Bildung eines Reichsstudentenwerks, in dem alle regionalen Studentenwerke gleichgeschaltet wurden. Damit verloren die Einrichtungen vorübergehend ihre Selbstständigkeit und wirtschaftliche sowie politische Unabhängigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Kiel stark zerstört und die Not war unter den Studierenden groß. Die Studentenwerke nahmen in der Rechtsform des „eingetragenen Vereins“ oder der „Stiftung des öffentlichen Rechts“ ihre Arbeit wieder auf.
Wohnheime und Mensen wurden gebaut, eine ärztliche Betreuungsstelle und ein Kindergarten eingerichtet sowie eine allgemeine Studienförderung angeboten. Immer mehr Studierende nahmen die Leistungen des Studentenwerks in Anspruch.
1961 wurde das Studentenwerk in Kiel Vorbild für die ganze Republik. Der sogenannte „Kieler Studentenhausplan“ strebte den Bau von Studentenhäusern an Hochschulen an, die als Mittelpunkt des studentischen Gemeinschaftslebens dienen sollten. Dort sollten nicht nur alle Fördereinrichtungen unter einem Dach vereint werden, sondern auch Fachräume für kulturelle Aktivitäten bereitgestellt werden. So entstanden Mitte der 1960er Jahre das Kieler Studentenhaus und der Sechseckbau, Herzstück der Abteilung „Kunst & Kultur“. Allerdings wurde das Kieler Modell dann nur in wenigen Städten in umfassender Form verwirklicht.
Heute ist das Studentenwerk Schleswig-Holstein ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit einem vielfältigen Angebot. Zur Betreuung der mehr als 55.000 Studierenden an den verschiedenen Hochschulstandorten in Schleswig-Holstein beschäftigt das Studentenwerk Schleswig-Holstein um die 540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den einzelnen Abteilungen, der Verwaltung und den Betriebsdiensten tätig sind.