Nr. 9/2019 | Kiel, 24.04.2019
Frisch auf den Tisch: Mensa II hat neuen Gemüse- und Kräutergarten
Am Mittwochmittag, dem 24. April 2019, eröffnete das Studentenwerk Schleswig-Holstein seinen eigenen Gemüse- und Kräutergarten neben der Mensa II in Kiel.
Basilikum, Petersilie, Möhren, Radieschen, Kohlrabi … In einem ebenerdigen Kräuterbeet und zwei Gemüse-Hochbeeten auf der Rasenfläche neben der Mensa II sprießen unzählige verschiedene Sorten. Schon in wenigen Wochen könne die erste Ernte eingefahren werden, ist sich Marco Eckstedt, Leiter der Mensa I und Projektverantwortlicher, sicher. Heute hat er gemeinsam mit Auszubildenden der Hochschulgastronomie im Rahmen der Garteneröffnung die letzten Kräutersprösslinge gesetzt.
„Natürlich reicht die Menge nicht, um den Bedarf der Mensa zu decken“, erklärt der 43-Jährige. Die Aktion sei in erster Linie als Entwicklungsmöglichkeit für die Azubis gedacht. „Sie haben Gemüse und Kräuter noch nie selbst angebaut. Durch das Gartenprojekt lernen sie alle Arbeitsschritte vom Anlegen der Beete über die Pflege der Pflanzen bis zur Ernte kennen.“ Die Gemüse und Kräuter sollen später in der Mensaküche verarbeitet und unter anderem für Beilagen oder die Salatbar verwendet werden.
1.750 Pflanzen wurden in den letzten fünf Wochen zunächst im Gewächshaus des Instituts für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angezüchtet und anschließend in die Beete gepflanzt. „Wir hätten nie gedacht, dass sich die Sprösslinge so schnell und gut entwickeln“, freut sich Eckstedt. Die überzähligen Pflanzen wurden heute gegen eine Spende an gärtnerisch interessierte Studierende abgegeben.
Mit dem eingenommenen Geld möchte das Studentenwerk SH den Garten künftig noch schöner gestalten. Geplant ist das Pflanzen von bienenfreundlichen Stauden oder Sträuchern oder der Bau eines Bienenhotels. Zusätzlich wird der Garten voraussichtlich im Juni mit Tischen und Stühlen ausgestattet, sodass die Studierenden demnächst ihre Kaffee- oder Mittagspause bequem und naturnah unter freiem Himmel verbringen können.
Das Gartenprojekt reiht sich in zahlreiche Aktivitäten des Studentenwerk SH im Bereich Nachhaltigkeit ein. Das Team der Hochschulgastronomie kauft unter anderem frische Lebensmittel bevorzugt in der Region ein. Auch haben Bio- oder Fairtrade-Produkte einen festen Platz im Sortiment der Mensen und Cafeterien. Durch den monatlichen Green Day leistet das Studentenwerk einen Beitrag zum Klimaschutz. Weitere Informationen: https://www.studentenwerk.sh/de/essen/nachhaltigkeit-und-ernaehrung/index.html#1109
Angehängte Medien
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Verwendung.
PDF herunterladenArchiv
Ansprechpersonen
Kerstin Klostermann
Pressesprecherin
Tel.: 0431 8816-145
Mobil: 0170-2477461
Fax +49-431-8816-138
E-Mail:
klostermann@studentenwerk.sh