Nr. 14/2019 | Flensburg, 03.06.2019
Pfandbecher statt Müllberge
Am heutigen Montag, dem 3. Juni 2019, fiel der offizielle Startschuss für die Einführung eines Pfandbechersystems in der Stadt Flensburg. Die Initiatoren sowie einige Partnerbetriebe, darunter auch das Studentenwerk Schleswig-Holstein, stellten die Aktion in der Europa-Universität Flensburg vor.
Laut der Deutschen Umwelthilfe werden in Deutschland stündlich 320.000 Einwegbecher verbraucht, pro Jahr sind das fast drei Milliarden Stück. Die Folge: mehrere Tausend Tonnen Müll, der öffentliche Plätze, Straßen und die Natur verschmutzt. Um der schädlichen Einwegbecherflut den Kampf anzusagen, haben bereits zahlreiche deutsche Städte Pfandbechersysteme eingeführt – so nun auch die Stadt Flensburg, die sich für das System der Firma FairCup entschieden hat.
Insgesamt rund zehn Kaffee ausschenkende Flensburger Betriebe beteiligen sich an der Aktion. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist mit seinen vier Standorten auf dem Hochschulcampus dabei – mit der Café Lounge in der Mensa, der Café Lounge Göteborg, der Cafeteria Madrid und der Cafeteria im B-Gebäude. Gäste können den Becher für einen Euro Pfand und den Deckel für 50 Cent Pfand in einem beliebigen Partnerbetrieb leihen und gegen Pfandauszahlung wieder abgeben.
„Aktuell gehen in Flensburg 37 Prozent unserer Heißgetränke im Einwegbecher über den Tresen, das sind 26.000 Pappbecher jährlich“, erzählt Kristin Dahl, stellvertretende Hochschulgastronomie-Leiterin des Studentenwerks SH. „Mit den Bechern von FairCup wollen wir den Einwegbecherverbrauch spürbar senken und hoffen, dass die Studierenden uns dabei unterstützen.“ Als Anreiz erhalten Gäste 10 Cent Rabatt für jedes Heißgetränk im FairCup-Becher.
Der kürzlich mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ ausgezeichnete FairCup-Becher besteht aus recycelbarem Kunststoff. Er wird in Deutschland produziert, enthält keine Zusatzstoffe wie BPA oder Melamin und ist spülmaschinenfest. Das Besondere: Der Becher ist nicht nur in Flensburg, sondern bundesweit verbreitet. Mit Hilfe der FairCup-App oder unter https://fair-cup.de/ können alle teilnehmenden Unternehmen eingesehen werden.
In Lübeck beteiligt sich das Studentenwerk SH mit seiner Cafeteria in der Mensa bereits seit Ende letzten Jahres an einem stadtweiten Pfandbechersystem. „Die Nutzung des Pfandbechers ist zwar vergleichsweise gering“, berichtet Dahl, „durch unsere Werbeaktivitäten konnten wir jedoch den Pappbecheranteil deutlich reduzieren.“ Inzwischen bringen 18 Prozent der Gäste ihren eigenen Becher mit und nur noch 24 Prozent wählen einen Pappbecher. Im vergangenen Jahr nutzten 12 Prozent ihren eigenen Becher und 38 Prozent entschieden sich für Einweg.
In Flensburg erhofft sich das Studentenwerk durch die Beteiligung mit vier Standorten auf dem Campus einen noch größeren Erfolg des Pfandbechersystems. Eine erste Auswertung Ende September 2019 soll zeigen, wie gut der FairCup-Becher bei den Studierenden ankommt. Zum Start der Aktion verlost das Studentenwerk über seine Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram je zehn FairCup-Becher und -Deckel. Teilnahmeschluss ist der 14. Juni 2019.
(3.107 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Angehängte Medien
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Verwendung.
PDF herunterladenArchiv
Ansprechpersonen
Kerstin Klostermann
Pressesprecherin
Tel.: 0431 8816-145
Mobil: 0170-2477461
Fax +49-431-8816-138
E-Mail:
klostermann@studentenwerk.sh