Warum braucht mein BAföG-Antrag so lange?
Viele von euch haben im vergangenen Jahr einen BAföG-Antrag gestellt und fragen sich, warum die Bearbeitung so lange dauert. Es stimmt, dass wir gerade jetzt für eure Anträge mehr Zeit als normalerweise benötigen.
Seit März 2020 gelten landesweit Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, die auch wir als Studentenwerk SH umsetzen müssen. Für unser BAföG-Amt mussten wir in kürzester Zeit eine Möglichkeit finden, damit unsere Kolleginnen und Kollegen weiterarbeiten können. Wir haben ein Schichtsystem eingeführt, das die Kontakte zwischen allen Mitarbeitenden minimiert. Das führte dazu, dass bestimmte Arbeitsabläufe ins Stocken geraten sind. Entsprechend den Vorgaben der Landesverwaltung wurden zudem Teammitglieder, die zu Risikogruppen gehören, zeitweise von der Arbeit entbunden. Das führte zu einer weiteren Verzögerung der Antragsbearbeitung.
Diese Maßnahmen mussten wir als Studentenwerk SH ergreifen, weil es unsere Aufgabe als Arbeitgeber ist, unsere Mitarbeitenden zu schützen. Wir wollten außerdem verhindern, dass durch eine auftretende Infektion das komplette Amt seine Arbeit einstellen muss. Erst Anfang Juni ist unser Amt für Ausbildungsförderung wieder in den Regelbetrieb zurückgekehrt und tut seitdem alles dafür, den Antragsstau abzuarbeiten.
Rund um den Beginn des Wintersemesters steigen die Anträge auf Ausbildungsförderung grundsätzlich. Durch die Corona-Pandemie starten in diesem Jahr mehr Studierende als gewöhnlich, weil viele Abiturient*innen kein Auslandsjahr oder Ähnliches machen. Zusätzlich stellten auch Studierende einen BAföG-Antrag, denen durch die Pandemie der Nebenjob weggebrochen ist. Viele werden nicht mehr finanziell von ihren Eltern unterstützt, da dies durch Jobverlust oder Kurzarbeit nicht mehr möglich ist. Diese Studierenden haben nun verstärkt Aktualisierungsanträge eingereicht. Wir haben also in diesem Jahr auch noch mehr Akten als normalerweise zu bearbeiten. Unser BAföG-Team hat außerdem damit zu kämpfen, dass Kolleg*innen leider krankheits- und pandemiebedingt auch längerfristig ausfallen. Eine Vertretung auf diesen anspruchsvollen Sachbearbeitungspositionen ist nur schwer möglich.
Damit alle Sachgebiete weiterhin bearbeitet werden, haben wir sie in unserem Team neu verteilt. Außerdem haben einige Mitarbeitende mit anderen Aufgaben diese zurückgestellt, so dass sie bei der BAföG-Sachbearbeitung unterstützen können, indem sie Anträge bearbeiten, berechnen und prüfen.
Alle Anträge und E-Mails werden selbstverständlich weiterbearbeitet, allerdings sind wir aktuell nicht in der Lage auf Fragen zum allgemeinen Bearbeitungsstand zu reagieren. Auch allgemeine Anfragen rund um die Ausbildungsförderung müssen meistens hinter einer zügigen Bearbeitung im Sinne einer schnellen Auszahlung zurückstehen. Um unsere telefonische Erreichbarkeit zu verbessern, unterstützen uns Werkstudierende – auch hier ist uns aber leider bewusst, dass nicht jeder Anrufende durchkommt.
Trotz der Umstände können wir euch versichern, dass unser BAföG-Team wirklich alles tut, um eure Anträge schnellstmöglich zu bearbeiten. Denn wir wissen, dass viele von euch das Geld dringend benötigen und ihr ohne Förderung in finanzielle Nöte kommt.
Wir hoffen, dass wir euch aufzeigen konnten, warum ihr aktuell so lange auf eure BAföG-Bearbeitung wartet und bitten euch um Verständnis und Geduld.