Nachhaltigkeit und Ernährung
Nachhaltigkeit ist schon seit vielen Jahren ein wichtiges Thema für das Studentenwerk SH. Das Team der Hochschulgastronomie kauft frische Lebensmittel bevorzugt in der Region ein und verarbeitet in seinen Mensen und Cafeterien nach Möglichkeit regionale, Bio- oder Fairtrade-Produkte. Durch den monatlichen Green Day leistet das Studentenwerk Schleswig-Holstein außerdem einen Beitrag zum Klimaschutz. Für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln wurde das Studentenwerk 2017 mit dem Kieler Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Den gleichen Preis erhielt das Unternehmen auch für die Vermeidung von Einwegbechern.
Vegetarische und vegane Speisen spielen in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks eine immer größere Rolle. In den letzten Jahren ist die Nachfrage um fast elf Prozent gestiegen, wobei sich die Nachfrage von vegetarisch zu vegan verschiebt. Das Angebot wird daher laufend durch neue, leckere Speisen erweitert.
Für Allergikerinnen und Allergiker sucht unser Hochschulgastronomie-Team laufend nach allergenarmen oder -freien Zutaten. Zur Information werden die 14 häufigsten Allergene in unseren Mensen gekennzeichnet.
Abfallvermeidung
Um die Müllflut durch Einwegbecher einzudämmen, bietet das Studentenwerk einen praktischen Mehrweg-to-go-Becher aus nachwachsender Bambusfaser zum Selbstkostenpreis an und testet verschiedene Pfandbecher-Systeme. Gäste können ihn in den Cafeterien und Café Lounges erwerben.
Bereits 2011 startete das Studentenwerk SH den Verkauf eines preiswerten Mehrweg-Bechers und erhob 10 Cent für Getränke im Pappbecher. So konnten in den vergangenen Jahren über 1.000.000 Einwegbecher eingespart werden. Für diesen Erfolg wurde das Studentenwerk SH im März 2017 mit dem ersten Kieler Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Wer seinen eigenen To-go-Becher mitbringt, spart jetzt bei jedem Heißgetränk 10 Cent. Für jedes Getränk im Pappbecher werden 20 Cent Aufpreis erhoben. Diese Preisregelung soll motivieren, auf Mehrweg-to-go-Becher umzusteigen.
Aktuell bietet das Studentenwerk in einem einjährigen Pilotprojekt in den Cafeterien und Café Lounges auf dem Campus in Flensburg sowie in allen gastronomischen Einrichtungen in Kiel einen Mehrweg-to-go-Becher an. Sowohl der Becher als auch der Deckel kann gegen Pfand geliehen werden und in einem beliebigen Partnerbetrieb gegen Pfandauszahlung wieder zum Spülen abgegeben werden. Eine Übersicht über alle teilnehmenden Bäckereien, Cafés etc. bietet die tobego-App (Kiel) und die FairCup-App (Flensburg). Setzen sich die Pfand-to-go-Becher erfolgreich durch, haben sie gute Chancen, auch an anderen Standorten eingeführt zu werden.
Auch in anderen Bereichen unserer Mensen, Cafeterien und Café Lounges vermeiden wir Abfälle, indem wir:
- möglichst Mehrwegverpackungen verwenden
- bei Reinigern Konzentrate und zunehmend Feststoff- statt Flüssigreiniger einsetzen
- Speisen vorwiegend „just in time“ zubereiten und bei Bedarf nachproduzieren
- eine flexible Kombination der Beilagen zum Hauptgericht ermöglichen und die Gerichte nach erprobten Rezepturen
zubereiten, so dass nur selten Reste auf den Tellern bleiben
Allergene
In unseren Mensen und Cafeterien kennzeichnen wir die 14 häufigsten Allergie auslösenden Lebensmittel. Eine Übersicht der verwendeten Kennzeichnungen findest du im Ausgabebereich oder hier.
Bereits bei der Lebensmittelauswahl sucht unser Einkauf laufend nach allergenarmen oder -freien Alternativen. Wir erfassen die allergenhaltigen Zutaten in unserem Warenwirtschaftssystem, somit wird die Kennzeichnung auf den Speiseplan und in die Ausgabe übernommen.
Trotz sorgsamer Zubereitung lassen sich unbeabsichtigte Spurenübertragungen nicht vollständig ausschließen und werden nicht von uns gekennzeichnet. Wer Spuren verträgt, kann sich an unserer Zutatenkennzeichnung orientieren und Gerichte auswählen, die nicht mit dem betreffenden Allergen gekennzeichnet sind.
Natürlich können Gerichte durch Tausch oder Weglassen von Beilagen neu zusammengestellt werden, um allergenhaltige Zutaten zu vermeiden. Wir empfehlen dir, in den Mensen aufmerksam auf die Angaben der aktuellen Aushänge zu achten, damit kurzfristige Rezept- und Speiseplanänderungen berücksichtigt werden können.
Bio-Siegel
Als einer der ersten Gastronomiebetriebe in Schleswig-Holstein erhielt das Studentenwerk Schleswig-Holstein im Jahr 2004 eine Bio-Zertifizierung (DE-ÖKO-039), so dass wir unser Angebot aus ökologischer Erzeugung mit dem Bio-Siegel kennzeichnen dürfen. Jedes Jahr prüft eine unabhängige Kontrollstelle die Produktionsschritte der Bio-Lebensmittel in unseren Betrieben, wodurch eine hohe Transparenz und Sicherheit gewährleistet ist. Besonders groß ist unsere Auswahl an Heißgetränken aus ökologischer Erzeugung.
Unsere Heißgetränke Kaffee, Tee und Trinkschokolade sowie einige Limonaden bieten wir ausschließlich in Bio-Qualität und fair gehandelt an. Mehr zum Thema Bio erfahrt ihr unter: http://www.oekolandbau.de/
Fairtrade-Produkte
In den letzten Jahren konnte das Studentenwerk SH das faire Getränkeangebot deutlich ausweiten. So gibt es heute neben Kaffee und Trinkschokolade das komplette Teesortiment sowie einige Limonaden fair gehandelt und in Bio-Qualität. Dies ermöglicht den Arbeiterinnen und Arbeitern eine Sicherung ihrer Existenz und verbessert die Lebensqualität durch Gesundheitsschutz.
Das Studentenwerk SH unterstützt außerdem als Kooperationspartner die Kampagne Fairtrade-Town in den Städten Kiel, Lübeck und Heide sowie die Fairtrade-University FH-Westküste. Weitere Infos unter: www.fairtrade-deutschland.de
Angebote aus artgerechter Haltung
Unser Angebot an Fleisch aus artgerechter Haltung möchten wir ausbauen und kennzeichnen dieses qualitativ hochwertige Fleisch mit einem eigenen Logo:
Betriebe, von denen wir unser Fleisch aus artgerechter Haltung beziehen, achten mit großer Sorgfalt auf das Tierwohl. So steht für die Tiere mehr Platz zur Verfügung, als gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Ställe haben Tageslicht und natürliche Einstreumaterialien, wie zum Beispiel Stroh oder Holzspäne. Es werden ausschließlich gentechnikfreie Futtermittel verwendet, die weitestgehend aus der Region stammen. Auf eine prophylaktische Antibiotikagabe wird verzichtet. Die Transporte zum Schlachthof sind möglichst kurz und betragen maximal 200 km.
Diese Art und Weise, die Tiere zu halten, wirkt sich maßgeblich auf die Qualität des Fleisches aus.
Das Fleisch kaufen wir je nach Tierart bei unterschiedlichen Lieferanten in Norddeutschland ein. Mehr über die Anforderungen an die Haltung der Tiere findet ihr hier:
- http://www.transgourmet-ursprung.de/luebchiner-strohschwein
- http://www.transgourmet-ursprung.de/SeverinerBioEierundBruderhahn
Wir beziehen Schalen- und Frischeierprodukte ausschließlich aus Freiland- oder Bodenhaltung. Die Einkaufspraxis ist Teil der nachhaltigen Wirtschaftsweise des Studentenwerks SH und ein klares Bekenntnis zum Tier- und Umweltschutz.
Green Day
An jedem 1. Donnerstag im Monat bereiten wir in unseren Mensen vorwiegend vegetarische Gerichte zu. In einzelnen Mensen bieten wir ausgewählte Fleischgerichte an und verzichten hierbei bewusst auf rotes Fleisch, so dass vergleichsweise geringe Treibhausgasmengen verursacht werden. Mit dem Green Day wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und das Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung stärken.
Der Green Day und die laufende Ausweitung des vegetarischen und veganen Speisen-Angebots haben zu einer deutlichen Zunahme des fleischlosen Anteils beigetragen. Gutes Essen – Cooles Klima!
mensaVital
Unter der Marke mensaVital bieten wir euch in den Mensen des Studentenwerks leckere Gerichte, die Körper, Geist und Geschmackssinne gleichermaßen anregen. Die kreativen Gerichte halten mental fit und schaffen optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Tag.
mensaVital – frisch + vitaminreich
Schonende Zubereitung, naturbelassene Zutaten und viel
frisches Obst und Gemüse zeichnen mensaVital aus.
Wir verwenden:
• mageres Fleisch
• fettreduzierte Milchprodukte
• hochwertige Pflanzenöle wie Raps- und Olivenöl
• Seefische nach WWF-Empfehlung
• frische Kräuter
• kennzeichnungsfreie Zutaten
und kaufen bevorzugt regionale Lebensmittel ein.
Einfach probieren und genießen!
mensaVital. Eine Marke der Studentenwerke
Regionales in Mensen und Cafeterien
Unsere frischen Lebensmittel kaufen wir möglichst in der Region ein. Diese Zutaten werden in der norddeutschen Region erzeugt und verarbeitet.
Die in Mensen und Cafeterien des Studentenwerks SH verwendete Milch und solche Produkte wie Quark, Sahne und Naturjoghurt beziehen wir von der genossenschaftlich organisierten Meierei Horst bei Elmshorn. Durch die traditionelle Verarbeitung haben uns Qualität und Geschmack der Produkte in eingehenden Tests überzeugt. Die Milch für die Meierei liefern Familienbetriebe aus der Region. Hierdurch erreichen wir mehr Frische, haben kurze Transportwege zugunsten des Klimas und fördern regionale Lieferanten. Auf Gentechnik und prophylaktische Antibiotikagabe wird verzichtet.
vegetarische/vegane Ernährung
Die Mensen des Studentenwerks SH bieten ein breites vegetarisches Speisenangebot. Ein veganes Mensagericht steht jeden Tag zur Wahl. In den Cafeterien und Café Lounges gibt es ein wachsendes Angebot veganer Kuchen, Desserts, Salate, Backwaren und Riegel sowie in fast allen Betrieben Sojamilch, teilweise auch Hafermilch, zum Kaffee. Beim warmen Speisenangebot in den Cafeterien bieten wir täglich vegetarische und meist auch vegane Alternativen an. Aufgrund der begrenzten Produktions- und Ausgabekapazität der zum Teil sehr kleinen Betriebe ist die Auswahl unterschiedlich ausgeprägt.
Gemüse bereiten wir vorwiegend vegan zu (Ausnahme sind zum Beispiel Bohnen mit Speck). Geeignete Beilagen können in den Mensen ohne Aufpreis getauscht oder auf Soße verzichtet werden, um ein veganes Gericht aus dem vorhandenen Angebot zusammenzustellen. Auch die Salatbars in unseren größeren Mensen bieten eine breite vegane Auswahl.
Am 1. November feiert das Studentenwerk in seinen Mensen und Cafeterien den Weltvegantag und entwickelt hierfür spezielle, kreative vegane Angebote. Durchschnittlich wählen 39% unserer Mensabesucher*innen ein vegetarisches oder veganes Gericht. Das Interesse an veganen Angeboten ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Inzwischen wählen durchschnittlich 21% der Gäste ein veganes Gericht. Der Anteil an veganen Gerichten ist besonders hoch in den Mensen in Lübeck (26%), Flensburg (23%) und in der Mensa II sowie der Mensa Kesselhaus (jeweils 22%) am Standort Kiel.
Wir arbeiten daran, das vegane Angebot auszuweiten, veranstalten interne vegane Kochworkshops und testen laufend neue Rezepte sowie Snacks für das Cafeteria-Angebot aus. Unser Engagement wurde 2019 bereits zum dritten Mal mit drei Sternen von der Tierrechtsorganisation PETA belohnt. Die Kieler Mensa II und Mensa Kesselhaus gehören damit zu den veganfreundlichsten Mensen Deutschlands.
Ansprechpersonen
Kristin Dahl
Stellv. Abteilungsleiterin
Tel.: 0431 8816-229
Fax: 0431 8816-217
E-Mail: dahl@studentenwerk.sh