Unsere Angebote rund um das Thema Prüfungsvorbereitung in Kiel und Lübeck findest du hier.
jeden 1. Do im Monat
Online-Veranstaltung, ab 16.45 Uhr
„Stressbewältigung“
Der Stress vor Prüfungen kann leistungssteigernd wirken oder lähmen und leistungsmindernd sein. Jeder kennt mehr oder weniger Symptome wie etwa Nervosität, Angespanntheit, Schwitzen, Schlafstörungen oder Ähnliches. Ausgeprägte Symptome können zu Vermeidungsverhalten führen, Versagens- und Zukunftsängsten, Aufschieben, Selbstzweifeln und sogar zum Studienabbruch.
In diesem Online-Seminar setzt ihr euch mit Prüfungsstress auseinander, tauscht euch mit anderen aus und entwickelt idealerweise Strategien, mit denen ihr euren Prüfungsstress bewältigen könnt.
Dieses Online-Seminar
- stellt die Grundproblematik und den Teufelskreis von Ängsten dar
- bietet ein Forum für Austausch
- stellt Ansätze und Strategien zur aktiven Bewältigung vor
Das Seminar dauert etwa 90 Minuten und ist auf 30 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über schaefgen@studentenwerk.sh. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Eine Warteliste mit automatischer Nachrückfunktion wird eingerichtet.
Der Link zum Meeting-Raum wird euch einige Tage vor Beginn zugeschickt.
16. bis 18.03.2021
Online-Veranstaltung
Studieninformationstage der CAU
Digitaler Infostand des Studentenwerk SH, an allen drei Tagen von 9-15 Uhr
Unsere Mitarbeiter*innen beantworten im Zoom-Raum deine Fragen rund ums Thema Studienfinanzierung und Wohnen:
Wie viel kostet ein Studium?
Habe ich Anspruch auf BAföG? Wie kann ich es beantragen? Mit wie viel Geld kann ich rechnen?
Wo gibt es Stipendien und was ist das eigentlich?
Gibt es außer BAföG noch anderen Studienfinanzierungsmöglichkeiten?
Wo kann ich im Studium wohnen? Wie finde ich ein Zimmer? Und wie teuer ist das so?
Bei Bedarf kann ein*e Berater*in mit dir in einen "Nebenraum" gehen, um deine persönlichen Fragen zur Studienfinanzierung zu besprechen.
Außerdem gibt es Infos zu allen anderen Angeboten des Studentenwerk SH: Mensen, Beratungsangebote, Kultur-Workshops, Programme für internationale Studierende, Kitas für Studierendenkinder, ...
Vorträge zum Thema "Studienfinanzierung", Di: 11.45, Mi: 13.30, Do: 11.45 Uhr
Ein Studium kostet Geld. Aber wie viel eigentlich? Du hast Lust zu studieren, weißt aber nicht, ob sich das finanziell lohnt – und welche Möglichkeiten es gibt, das Studium zu finanzieren Zwei Berater*innen des Studentenwerk SH beantworten dir im Vortrag alle Fragen rund um das Thema Geld und Studium:
Wer kann BAföG bekommen? Wie viel kann ich bekommen und wo und wann muss ich den Antrag stellen?
Welche Jobs kann ich neben dem Studium machen? Worauf muss ich dann achten?
Kann ich ein Stipendium bekommen? Wo kann ich mich darauf bewerben und welche Vorteile haben Stipendien?
Brauche ich vielleicht einen Studienkredit? Welche Kredite gibt es und was kosten sie mich?
Wo kann ich Unterstützung bekommen, wenn ich mir den Studienstart nicht leisten kann?
Wo werde ich beraten, wenn ich dazu noch Fragen habe?
Nach dem Vortrag hast du hoffentlich mehr Klarheit über das Thema Geld – und eine Idee davon, wie du deine Finanzierung für das Studium planen kannst. Es wird im Anschluss auch genügend Zeit sein, Fragen an die Sozialberaterin und den BAföG-Berater zu stellen.
5.05.2021
online und live im Lernraum der CD Veranstaltungsreihe der TH Lübeck
Impulsvortrag: "Cleveres Lernen", von 12.00-12.45 Uhr
Unsere Sozialberaterin Stefanie Prüss aus Lübeck gibt euch Tipps rund ums Lernen.
11.05.2021
online und live im Lernraum der CD Veranstaltungsreihe der TH Lübeck
Impulsvortrag: "Prokrastination - was hilft gegen "Aufschieberitis"?", von 12.00-12.45 Uhr
Fast jede*r Student*in kennt es: Aufgaben für die Uni schiebt man auch gerne nochmak einen Tag nach hinten. Wie du die Prokratsination verhinderst, erklärt unsere Sozialberaterin Stefanie Prüss aus Lübeck.
18.05.2021
online und live im Lernraum der CD Veranstaltungsreihe der TH Lübeck
Impulsvortrag: "Prüfung nicht bestanden - was nun?", von 12.00-12.45 Uhr
Prüfung versemmelt? Und jetzt weißt du nicht, wie du damit umgehen sollst. Unsere Lübecker Sozialberaterin Stefanie Prüss hilft dir weiter.